Kleve in den 1950er-Jahren

Artikel vergriffen
19,99 €
Artikel vergriffen
Das restaurierte Wahrzeichen von Kleve, die Schwanenburg, prangt heute wieder stolz in der idyllischen Landschaft zwischen Rhein und Reichswald. Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg hatten nicht nur Spuren an der Burg hinterlassen, sondern auch einen Großteil der Stadt zerstört. Die Klever Historikerin Helga Ullrich-Scheyda ist eine profunde Kennerin der Stadtgeschichte. Sie dokumentiert mit über 220 weitgehend unveröffentlichten Fotografien die wechselvollen Jahre von 1950 bis 1960. Faszinierende Aufnahmen fangen die kriegszerstörte und im Wiederaufbau begriffene Stadt ein. Dieser bewegende Bildband zeigt in authentischen Momentaufnahmen die Klever Bürger bei der Arbeit, im öffentlichen Leben sowie in Familie und Freizeit. Die aus dem Kreisarchiv Kleve in Geldern und dem Stadtarchiv Kleve stammenden Bilder lassen das Leben und den Alltag in der Nachkriegszeit wieder lebendig werden. Dieser Bildband lädt alle Einwohner und Besucher Kleves zu einer spannenden Zeitreise in die Stadtgeschichte der 1950er-Jahre ein.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-86680-353-4
EAN 9783866803534
Seiten 128
Format Paperback
Artikel-Nr. 610/54353
Verlag Sutton Verlag GmbH
Erscheinungsdatum 13.09.2019
Produktgruppe Buch
Helga Ullrich-Scheyda, Jahrgang 1958, ist eine profunde Kennerin der Klever Stadtgeschichte. Die freiberufliche Historikerin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Klever Stadtarchivs engagiert sich im Klevischen Verein für Kultur und Geschichte. Ihren Mitbürgern ist sie durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen sowie die Mitarbeit am Kalender für das Klever Land bestens bekannt.

Aktion: 25 % Extrarabatt mit Code „sommer25“ auf Testabo-Sparangebote!

Ihre Vorteile im Überblick

Kontakt E-Mail:
service@verlagshaus24.com

Telefon Kundenservice:
+49.89.4622.00.01
+49.89.4622.00.02

 

14 Tage Widerrufsrecht²

Lieferzeit: 
3 - 5 Werktage

Kostenloser Versand
für Abonnements-Bestellungen

zur Info: der Verlag wollte den 4. benefit Block weg haben, weil doppelt mit dem 3.