Hexenverfolgungen im Sauerland
Dramatische Prozesse und bewegende Schicksale
Artikel vergriffen
24,99 €
Artikel vergriffen
Dramatische Prozesse und bewegende Schicksale
Der Historiker Joachim Nierhoff aus Drolshagen dokumentiert in diesem reich bebilderten Band eindrucksvoll das dunkle Kapitel der Hexenverfolgungen, die zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert Teile des heutigen Sauerlandes in Atem hielten. Allein im damaligen Herzogtum Westfalen wurden mehr als 1000 Menschen hingerichtet. Dieser Band ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Hexenverfolgungen interessieren.
ISBN | 978-3-96303-224-0 |
---|---|
EAN | 9783963032240 |
Seiten | 128 |
Format | Standardbindung |
Artikel-Nr. | 610/03224 |
Verlag | Sutton Verlag GmbH |
Erscheinungsdatum | 12.11.2021 |
Produktgruppe | Buch |
Der Drolshagener Joachim Nierhoff ist ein profunder Kenner des Sauerlandes und seiner Menschen. Der gelernte Buchhändler besuchte die Abendschule und studierte im Anschluss Deutsch und Geschichte. Der leidenschaftliche Historiker arbeitete als Lehrer und ist in der Vergangenheit bereits mit mehreren regionalgeschichtliche Publikationen hervorgetreten, darunter im Sutton Verlag die Erfolgstitel „Historische Morde im Sauerland“ und „Weihnachten im Sauerland“.
Rätselhafte Ereignisse, Missernten oder Hungersnöte – wann immer die Menschen der Frühen Neuzeit schweres Leid erfuhren, begann die Suche nach Schuldigen, und sie führte meist zu angeblichen Hexen und Hexenmeistern. Das Sauerland erlebte zwischen 1590 und 1660 drei große Verfolgungswellen, in denen nach brutalen Verhören und Prozessen weit über 1.000 Menschen grausam hingerichtet wurden.
Joachim Nierhoff zeichnet, gestützt auf umfangreiche Recherchen in den Archiven der Region, kurzweilig und kenntnisreich nach, was in den vier Quartalen Brilon, Bilstein, Werl und Rüthen geschah und in welchen Orten die Hexenjäger am schlimmsten wüteten. Dass auch die protestantische Grafschaft Mark keine Sicherheit bot, zeigen Beispiele aus Soest.
Nierhoff porträtiert Denunzianten und Täter, Opfer und Gegner der Prozesse. Er schildert die rechtlichen Grundlagen und das endgültige Ende der Verfolgungen mit dem Einsetzen der Aufklärung. Ein finsteres Kapitel der sauerländischen Geschichte – anschaulich und faktenreich beschrieben.
Joachim Nierhoff zeichnet, gestützt auf umfangreiche Recherchen in den Archiven der Region, kurzweilig und kenntnisreich nach, was in den vier Quartalen Brilon, Bilstein, Werl und Rüthen geschah und in welchen Orten die Hexenjäger am schlimmsten wüteten. Dass auch die protestantische Grafschaft Mark keine Sicherheit bot, zeigen Beispiele aus Soest.
Nierhoff porträtiert Denunzianten und Täter, Opfer und Gegner der Prozesse. Er schildert die rechtlichen Grundlagen und das endgültige Ende der Verfolgungen mit dem Einsetzen der Aufklärung. Ein finsteres Kapitel der sauerländischen Geschichte – anschaulich und faktenreich beschrieben.