Das alte Roding

19,99 €
Zur Wunschliste hinzufügen
Sofort lieferbar
Roding wurde erstmals im Jahr 844 urkundlich erwähnt und ist damit die älteste Siedlung der Oberpfalz. Der idyllisch am Tor zum Bayerischen Wald gelegene Markt blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück und wurde 1952 zur Stadt erhoben. Josef Kilger, Gründungsvorsitzender des Vereins für Heimatgeschichte und Heimatpflege und Autor zahlreicher lokalgeschichtlicher Veröffentlichungen, lädt mit über 160 bisher weitgehend unveröffentlichten historischen Fotografien zu einem Streifzug durch das alte Roding ein. Eindrucksvolle, überwiegend aus privaten Sammlungen stammende Aufnahmen eröffnen facettenreiche Einblicke in das Leben der Rodinger von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Leser verfolgt den Wandel im Ortsbild und begleitet die Menschen im Alltag zwischen Landwirtschaft und Handwerk, schulischem und kirchlichem Leben, beim Sport und in der Freizeit. Dieser Bildband zeigt Altvertrautes und längst Vergessenes, weckt Erinnerungen und lädt zum Neu- und Wiederentdecken ein.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-86680-649-8
EAN 9783866806498
Seiten 104
Format Paperback
Artikel-Nr. 610/54649
Verlag Sutton Verlag GmbH
Erscheinungsdatum 21.12.2018
Lieferzeit Lieferzeit 5-8 Werktage
Produktgruppe Buch
Josef Kilger, Jahrgang 1940, ist ein profunder Kenner der Rodinger Geschichte. Der ehemalige Realschulkonrektor ist Gründungsvorsitzender des Vereins für Heimatgeschichte und Heimatpflege sowie Kreisheimatpfleger des Altlandkreises Roding im Landkreis Cham. In der Vergangenheit ist er bereits mit zahlreichen Vorträgen und lokalgeschichtlichen Veröffentlichungen hervorgetreten.



Aktion: 25 % Extrarabatt mit Code „sommer25“ auf Testabo-Sparangebote!

Ihre Vorteile im Überblick

Kontakt E-Mail:
service@verlagshaus24.com

Telefon Kundenservice:
+49.89.4622.00.01
+49.89.4622.00.02

 

14 Tage Widerrufsrecht²

Lieferzeit: 
3 - 5 Werktage

Kostenloser Versand
für Abonnements-Bestellungen

zur Info: der Verlag wollte den 4. benefit Block weg haben, weil doppelt mit dem 3.